EconSight News
Technologien für einen effektiven Klimaschutz
Klimaziel 2030 - Technologien für einen effektiven Klimaschutz Fotos: Stefan Obermeier EconSight hat am 17.2. in München auf dem OnlineKongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft anhand von über 60 Technologien (GreenTechs) aufgezeigt, welchen technologischen Beitrag Bayern zum Klimaschutz leisten kann. Zudem wurde anhand von 20 fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien gezeigt, welche Klimaschutztechnologien in Bayern bereits stark digitalisiert sind. Anschliessend haben die Energieexpertinnen und Energieexperten der grossen deutschen Parteien u.a. diskutiert, wie der Einsatz technologischer Innovationen für den Klimaschutz besser gefördert werden kann. Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw [...]
Neue Studie – Klima 2030 Nachhaltige Innovationen.
Neue Studie: Klima 2030 Nachhaltige Innovationen. EconSight hat über 60 Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstechnologien für die neue Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft definiert und analysiert 60 GreenTechs und 20 DigitalTechs zeigen die technologische Leistungsfähigkeit Bayerns in einem einmaligen Detaillierungsgrad EconSight hat zusammen mit Prognos, GWS und Twin Economics die neue Studie des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zum Schwerpunktthema Klimaschutz erstellt. Es geht darum, insbesondere unter Nutzung technologischen Chancen ein positives Zukunftsbild für ein (weitgehend) klimaneutrales Bayern bzw. Deutschland zu entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Fragegestellung, welche Chancen für die bayerische [...]
Neue Publikation: Weltklassepatente – das Gold der Wissensökonomie
Neue wissenschaftliche Publikation Weltklassepatente – das «Gold» der Wissensökonomie? Im Wirtschaftsdienst, der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, hat EconSight zusammen mit der Bertelsmann Stiftung unseren neuen Technologieansatz vorgestellt. Statt der klassischen Messung der Innovationsfähigkeit anhand der Patentanmeldungen stellen wir mit unserem neuen Weltklasse-Ansatz die technologiespezifische Patentqualität in den Mittelpunkt. Anhand umfangreicher Länderbeispiele in unterschiedlichen Technologien zeigen wir die Vorteile des Ansatzes und ordnen die Dynamik der Patententwicklung ein. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vorsprung der USA im Patentbereich bei dieser Betrachtungsweise noch deutlicher zutage tritt, China auch in Sachen Patentqualität stark aufholt und Europa vor allem in digitalen [...]
Die Forschungsverflechtung der Schweiz mit europäischen Regionen
Die Forschungsverflechtung der Schweiz mit europäischen Regionen - interaktive Präsentation Klicken Sie mit den Pfeilen durch die Präsentation. Alle Visualisierungen sind interaktiv, d.h. Sie können jederzeit mit ctrl/cmd und Mausklick die Perspektive wechseln und mit einem Doppelklick zoomen. Quelle: EconSight, Datengrundlage OECD, PatentSight Die zentralen Ergebnisse der Kurzanalyse Die Schweiz unterhält Forschungskooperationen mit 840 europäischen Regionen. Insgesamt kooperiert die Schweiz in 12’700 Patenten mit dem europäischen Ausland. (mindestens ein Erfinder aus der Schweiz und mindestens ein Erfinder aus einer europäischen Region). Die Kooperationsintensität hat [...]
Technologietrends in Schweizer Medtech
EconSight Technologietrends für Swiss Medtech EconSight Technologieanalyse für Swiss Medtech Branchenstudie Branchenstudie 2020 «Schweizer Medizintechnikindustrie» Für die Branchenstudie der Schweizer Medizintechnikindustrie hat EconSight eine Analyse von 51 Technologien durchgeführt, um die wichtigsten wichtigsten aktuellen Trends zu identifizieren. Gruppiert entlang der Hauptprozesse der Wertschöpfungskette (Produktinnovation, Herstellungsverfahren, Diagnostik, Therapie) zeigt sich das obige Bild. Insgesamt ist die Medizintechnik der Schweiz hochinnovativ mit den weltweit meisten Patentanmeldungen pro Einwohner. Die Studie wurde am 9. September 2020 in Bern offiziell vorgestellt. Download der Studie (externer Link)
Jochen Spuck über den Nutzen von künstlicher Intelligenz für unsere Arbeit
Wie wir künstliche Intelligenz für unsere Arbeit nutzen Ein Interview der Averbis GmbH mit unserem Chief Technology Officer Dr. Jochen Spuck anlässlich unserer neuen Studie für die Bertelsmann Stiftung. Jochen Spuck erläutert die Bedeutung der Averbis Software für unseren Analyseansatz und spricht über den zukünftigen Einfluss der künstlichen Intelligenz auf Patentanalysen. Externer Link zum Interview
Europas Wettbewerbsfähigkeit in Zukunftstechnologien
Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas Die neue EconSight-Studie für die Bertelsmann-Stiftung ist erschienen «Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas» Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark zuungunsten von Europa und Deutschland: Zu diesem Ergebnis kommt die Studie über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien. Innovationen sind eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt besonders für neue Entwicklungen in wichtigen Zukunftstechnologien wie [...]
Artificial Intelligence und Healthcare am BioData World Congress in Basel
AI und Healthcare am BioData World Congress in Basel Künstliche Intelligenz in Basel und der Schweiz Paneldiskussion am BioData World Congress Wie steht es um die künstliche Intelligenz in der Region Basel und in der Schweiz? Das war die Leitfrage am BioData World Congress Basel. Zusammen mit den anderen Panelisten Bram Stieltjes (Universitätsspital Basel), Hans-Peter Frank (Global Head eHealth Ventures, Vifor Pharma) und Ralf Dümpelmann (Baselarea.swiss) hat Kai Gramke von EconSight die Chancen und Risiken für den Gesundheitsstandort Basel diskutiert. Der Auszug aus der Präsentation oben zeigt die herausragende Rolle von Roche [...]
EconSight CTO Jochen Spuck im Gespräch mit Auto Motor Sport über die Zukunft der Mobilität
EconSight CTO Jochen Spuck über die Zukunft der Mobilität Hier hören Sie den neuen Moove Podcast von Auto Motor Sport mit Jochen Spuck, CTO EconSight, über die Zukunft der Mobilität, technologische Herausforderungen, neue Player und die Rolle der deutschen Automobilindustrie.
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch – Präsentation in Nürnberg
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch in Nürnberg TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. Bei der Regionalveranstaltung des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft am 28. November 2019 in Nürnberg hat EconSight die vbw Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. vorgestellt. Dabei wurden einerseits Marktentwicklungen und zukünftige Potenziale zentraler Technologien aufgezeigt und andererseits Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für deren Implementierung und Diffusion in Deutschland und Bayern präsentiert. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung, KI und Robotik sowie verschiedene Mensch-Maschine-Interaktionstechnologien. Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung ist der Bezug zur Praxis im Sinne einer Technologieroadshow. U.a. hat das Hyperlook-Team der [...]
EconSight-Ranking – Die innovativsten Unternehmen der Welt
EconSight Ranking der innovativsten Unternehmen der Welt EconSight Ranking der innovativsten Unternehmen der Welt Welche Unternehmen besetzen erfolgreich die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und angewandten Technologien? Digitalisierung verändert alle Technologien in zunehmender Geschwindigkeit. Wer gewinnt das Rennen? Digitalisierung beeinflusst heute die Produkte und Prozesse sämtlicher Unternehmen. Sie entfaltet ihre Wirkung aber nur im Zusammenspiel mit anderen Technologien. Digitalisierung durchdringt klassische Technologien und führt dort zu Innovation. EconSight zeigt mit dem neuen Ranking, wer im Rennen um die digitale Durchdringung von Zukunftstechnologien führt und wer die globale Innovationslandschaft [...]
Oberrhein digital – Die Zukunft der Digitalisierung in der Oberrheinregion
Die Zukunft der Digitalisierung in der Oberrheinregion Die Zukunft der Digitalisierung in der Oberrheinregion Beitrag von EconSight zur Regio Basiliensis Publikation zur Digitalisierung am Oberrhein. EconSight-Patentanalysen zeigen, dass die Forschung in der Ober- rheinregion weniger stark digital durchdrungen ist als in vergleichbaren Regionen. Der Anteil der Patente, die zusätzlich zu ihrer Kerntechnologie noch ein digitales Element enthalten, liegt weltweit bei rund 14 % – im trinationalen Raum aber nur bei 6 %. Der geringe digitale Durchdringungsgrad der Region bedeutet nicht, dass die Unternehmen der Region ebenfalls weniger digital durchdrungen sind. Unternehmen wie ABB, Bosch, [...]
Der Digitalisierungsatlas der Schweiz
Digitalisierungsatlas der Schweiz Digitalisierungsatlas der Schweiz EconSight hat erstmals den Digitalisierungsatlas zum Stand der fortgeschrittenen Digitalisierung in der Schweiz vorgestellt. Der Digitalisierungsatlas zeigt die Patentaktivitäten der Unternehmen in den fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien in der Schweiz – nach Unternehmensstandort und regionalisiert bis auf die Postleitzahlebene. Dadurch wird die Technologielandschaft der Schweiz im Detail sichtbar. Fortgeschrittene Digitalisierung besteht aus den Technologien, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig die digitale Transformation in sämtlichen Branchen und Technologien vorantreiben werden: künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Big Data, Virtual/Augmented Reality und Verschlüsselungstechnologien. Es wird deutlich, wo sich die wichtigsten Unternehmen angesiedelt haben und [...]
EconSight am Swiss IP Community Meeting in Zürich
EconSight am Swiss IP Community Meeting in Zürich EconSight wird am zweiten Swiss IP Community Meeting in Zürich zusammen mit PatentSight, KPMG und dem Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum auftreten. Während das letztjährige Meeting ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz stand, wird in diesem Jahr die Technologielandschaft der Schweiz präsentiert. Informationen und Anmeldung zum Event am Dienstag, den 3. September 2019 im Radisson Blu Hotel, Zurich Airport.
TechCheck 2019 – Technologien für den Menschen
TechCheck 2019 - Technologien für den Menschen EconSight hat für die neueste Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft "TechCheck 2019 - Technologien für den Menschen" eine umfassende Analyse zur grundsätzlichen Entwicklung der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz und der Entwicklung der wichtigsten Mensch-Maschine-Interaktionstechnologien durchgeführt. Download der Broschüre (PDF) Bestellung der Studie auf der Webseite des Zukunftsrats Bayerischen Wirtschaft
EconSight Mensch-Maschine-Technologien am Kongress des Zukunftsrats der bayerischen Wirtschaft
EconSight am Kongress des Zukunftsrats der bayerischen Wirtschaft EconSight hat am Kongress des Zukunftsrats der bayerischen Wirtschaft die neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktionstechnologien vorgestellt. Wie haben sich die Mensch-Maschine-Interaktionstechnologien entwickelt? Welche Technologie schafft nach der Touch-Technologie den Durchbruch? Welche Unternehmen in welchen Ländern sind aktiv und führend in den Technologien? Wo stehen Deutschland und Bayern? Das sind nur einige der Fragen, die EconSight am 18. Juli in München beantwort hat. Abgerundet wurde die Analyse mit einem vertieften Blick auf die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der Robotik in Bayern. [...]
New Siemens
New Siemens Siemens hatte im Mai 2019 angekündigt, den Geschäftsbereich Gas und Power, bestehend aus konventioneller Stromerzeugung und -übertragung sowie Öl und Gas, zu verkaufen. In den letzten Jahren hat Siemens bereits mehrere Technologiebereiche in eigenständige Einheiten oder Unternehmen verlagert. Dazu gehört der Bereich Medizintechnik (Healthineers), Windenergie (Gamesa) und Bahnsysteme (Mobility). Gemeinsam mit der Sparte Gas und Power werden damit einige der historischen Kerngeschäftsfelder von Siemens ausgelagert und das Technologieportfolio von Siemens wird sich dadurch deutlich verändern. Wir haben die Gelegenheit genutzt, diese Entwicklungen aus technologischer Sicht nachzuzeichnen und haben ein Technologieprofil "New Siemens" entwickelt. Der Fokus [...]
EconSight – neue Studie zur künstlichen Intelligenz
Neue EconSight Studie zur künstlichen Intelligenz Neue EconSight Studie zur künstlichen Intelligenz Neue EconSight Studie zur künstlichen Intelligenz Animation als Vollbild ansehen Die obige Animation zeigt die Entwicklung der künstlichen Intelligenz seit 1969 für alle Unternehmen und Forschungsinstitutionen weltweit. Basierend auf den Herkunftsländern werden sie einem Kontinent zugeordnet. Gezeigt werden jeweils die neuen Patentanmeldungen für das aktuelle Jahr. Man erkennt, dass die Technologie der künstlichen Intelligenz zu Beginn stark von Asien, insbesondere von Japan, getrieben worden ist. Die USA gewinnen an Dynamik um [...]
EconSight – künstliche Intelligenz in der Mobilität
EconSight – künstliche Intelligenz in der Mobilität Autonome Fahrzeuge, intelligente Vernetzung der Verkehrsträger, Smart City In der Mobilität liegt der Vorteil der künstlichen Intelligenz in der Verknüpfung der Daten. Im Fahrzeug selbst stehen Unfallreduktion und vorausschauende Wartungssysteme im Vordergrund. Im öffentlichen Nahverkehr und im Bahnverkehr können Bedarfe und Kapazitäten besser koordiniert werden. Verkehrsträgerübergreifend können Verkehrsflüsse besser koordiniert werden. Insofern ist die künstliche Intelligenz ein wesentlicher Faktor für Entwicklungen im gesamten Smart City Umfeld. Ein wichtiger Forschungszweig ist ausserdem die autonome Mobilität. Hier steht neben der intelligenten Interaktion des Fahrzeugs mit den Insassen vor allem die [...]
Jochen Spuck ist neuer EconSight Chief Technology Officer
Jochen Spuck ist neuer EconSight Chief Technology Officer Dr. Jochen Spuck ist neuer Chief Technology Officer bei EconSight. Der Technologiespezialist war zuvor 11 Jahre am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum in Bern für die Produktentwicklung verantwortlich. Mit Jochen Spuck macht EconSight den nächsten grossen Schritt und verstärkt die Kompetenz im Bereich der Technologie- und Patentanalyse. Somit stehen die strategischen Aktivitäten von EconSight zukünftig ganz im Zeichen des technologischen Fortschritts, denn Innovationskraft ist der zentrale Treiber für Wachstum und Wohlstand in Zeiten stockender Globalisierung und voranschreitendem demografischen Wandel. In diesem Zusammenhang wird auch EconSight als Unternehmen in [...]